Das 15,58 km² große Gemeindegebiet von Ecklak grenzt an den Nord-Ostsee-Kanal. Moorgebiete und Reetflächen gehören ebenso zum Gemeindegebiet wie landwirtschaftliche Flächen. Neben zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben, die sich hauptsächlich auf Grünlandwirtschaft mit Milchviehhaltung und Weidemast spezialisiert haben, gibt es einige mittelständische Unternehmen wie Schmiede, Tischlerei, Malerbetrieb etc. 2001 begannen sich im Windpark Ecklak die ersten Rotorblätter zu drehen. Außerdem befindet sich auf dem Gemeindegebiet eine stillgelegte Mülldeponie des Kreises Steinburg, auf der sich jetzt eine Freiflächenphotovoltaikanlage befindet. 2005 wurde ein Multifunktionsplatz gebaut, der viel genutzt wird. Ein Ringreiter- und Motorradverein sind in der Gemeinde aktiv. Der Freizeit- und Erholungswert Ecklaks ist besonders hoch, da hier in weiten Teilen des Gemeindegebietes noch eine intakte Tier- und Pflanzenwelt zu finden ist. Neben zahlreichen Vogelarten, Rehen, Hasen und Füchsen ist hier sogar noch der Dachs zu Hause. Die Lage am Nord-Ostsee-Kanal lädt zu ausgedehnten Fahrradtouren ein. Angler sieht man nicht nur am Nord-Ostsee-Kanal, sondern auch an den Ufern der Wilster-Au und der Wettern ihrem Hobby nachgehen.